Papst

Der Papst (von griechisch πάππας, pappas, “Vater, Bischof”; kirchenlateinisch papa; mittelhochdeutsch babes[t]) ist das Oberhaupt der weltweiten katholischen Kirche.
Die katholische Kirche sieht im Papstamt den Auftrag von Simon Petrus weitergeführt, den Jesus ihm übertragen hatte:  “Und ich sage dir: Du bist Petrus und auf diesen Felsen will ich meine Kirche bauen”, (Matthäus 16,18). Umstritten ist allerdings, ob wirklich Jesus selbst von “Kirche” gesprochen hat oder ob das Wort “Kirche” (ecclesia) nicht wesentlich später eingefügt wurde. Historisch ist eine solche Petrusnachfolge nicht ausgeschlossen, war aber in den ersten Jahrhunderten nicht wichtig, schriftliche Nachweise finden sich erst im 4. Jahrhundert.
Die Aufgabe des Papstes ist die Leitung und Wahrung der Einheit von der weltweiten römisch-katholischen Kirche. Dort gilt er als Stellvertreter Christi auf Erden, ein Anspruch, der (abgesehen von den katholischen Unierten) von allen übrigen Kirchen abgelehnt wird. Ebenso das Dogma der Unfehlbarkeit. Außerdem ist der Papst das Oberhaupt vom “Staat der Vatikanstadt”.
Als Evangelische Christen wahren wir die biblische Überlieferung des Glaubens an den in Jesus Christus offenbarten Gott. Deswegen sind wir nicht auf das Papstamt angewiesen. Die päpstliche Kirchenverfassung ist für unser Kirche-Sein nicht nötig.